Die Bonifatius Route von Mainz nach Fulda
Die Bonifatius Route bietet aktiven Kontakt mit Natur und Landschaft. Sie fordert heraus, Neues zu entdecken und von Altem zu lernen.
Seit Jahrhunderten schöpfen Menschen beim Wandern und Pilgern Lebenskraft und Muße, um zu sich selbst zu finden und Gott näher zu sein. Diese Form der Entspannung wird in der heutigen, schnelllebigen Zeit immer beliebter. Die Empfindung, sich wieder in der Menschen eigenen Geschwindigkeit zu bewegen, schärft die Wahrnehmungsfähigkeit für die vielfältigen Schönheiten der Natur und Landschaft am Wegesrand. Geräusche und Gerüche werden wieder bewusst wahrgenommen - Erfahrungen, die bis in den Alltag hineinwirken. Ob alleine unterwegs oder in der Gruppe. Wandern ist Kontakt fördernd und lässt sich in jedem Lebensalter praktizieren.
Seit Sommer 2004 besteht ein neuer Wander- und Pilgerweg die Bonifatius Route. Sie folgt dem Trauerzuges, der im Jahr 754 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung den Leichnam des Missionars und Kirchenreformers Bonifatius von Mainz zu seiner letzten Ruhestätte nach Fulda brachte. Nach dem Vorbild klassischer Pilgerwege lassen sich auf der ca. 180km langen Route Unterwegssein und Innehalten, Wandern und Naturerlebnis mit den Zeugnissen einer in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft verbinden.
Weitere Informationen sowie Wanderkarten gibt es unter:
Rhein-Main-Verkehrsbund
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim
E-Mail: freizeit@rmv.de
oder:
www.bonifatius-route.de
www.bonifatius-route.de/bestellung.html
Paketpreis: 10,-€ (inkl. Versand)
Dienstag, 19. November 2013
Bonifatius Route
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Montag, 11. November 2013
Todes - Meer - Salzgrotte in der Spessart Therme
Tief durchatmen und entspannen in einem einzigartigen, wohltuenden Mikroklima.
Das Tote Meer und sein Salz
Das Tote - Meer - Salz ist hinsichtlich seiner Zusammensetzung ein ganz besonderes Mineral, denn durch den fehlenden Abfluss und die extreme Verdunstung im trockenen Wüstenklima Jordaniens kommt es zu einer starken Anreicherung von Salzen, Mineralien und Spurenelementen.
Die Salzkonzentration ist im Durchschnitt ca. neunmal höhre als in normalem Meerwasser und auch der Anteil an Mikroelementen wie zum Beispiel Megnesium, Natrium, Calzium - und Kaliumchlorid ist außergewöhnlich hoch.
Salz - ein wertvolles Naturprodukt
In der Toten - Meer - Salzgrotte herrscht ein erholsames Mikroklima. Der Aufenthalt in der Grotte kann positive Auswirkungen haben bei
- Atemwegsproblemen
- Stresszuständen
- Allergien
- Herz- und Kreislaufproblemen
- Hautirritation
Dabei gibt es keine Altersbeschränkung- lediglich bei Schilddrüsenproblemen sollten Sie vor dem Besuch Ihren Arzt befragen.
Klangschalen - Entspannung
Die in sanfte Schwingungen versetzten tibetischen Klangschalen bewirken eine einzigartige Tiefenentspannung, die in der Totes - Meer - Salzgrotte besonders intensiv erlebt werden kann. Während des 45- minütigen Aufenthaltes ertönen die Klangschalen für 20 Minuten.
Der gesteigerte Erholungswert dieser Auszeit vom Alltag für Körper, Geist und Seele kann sich auch positiv auf Blutdruck und Herzfrequenz auswirken.
weitere Informationen finden Sie unter: www.spessart-therme.de
Es ist ein Besuch wert!
Das Tote Meer und sein Salz
Das Tote - Meer - Salz ist hinsichtlich seiner Zusammensetzung ein ganz besonderes Mineral, denn durch den fehlenden Abfluss und die extreme Verdunstung im trockenen Wüstenklima Jordaniens kommt es zu einer starken Anreicherung von Salzen, Mineralien und Spurenelementen.
Die Salzkonzentration ist im Durchschnitt ca. neunmal höhre als in normalem Meerwasser und auch der Anteil an Mikroelementen wie zum Beispiel Megnesium, Natrium, Calzium - und Kaliumchlorid ist außergewöhnlich hoch.
Salz - ein wertvolles Naturprodukt
In der Toten - Meer - Salzgrotte herrscht ein erholsames Mikroklima. Der Aufenthalt in der Grotte kann positive Auswirkungen haben bei
- Atemwegsproblemen
- Stresszuständen
- Allergien
- Herz- und Kreislaufproblemen
- Hautirritation
Dabei gibt es keine Altersbeschränkung- lediglich bei Schilddrüsenproblemen sollten Sie vor dem Besuch Ihren Arzt befragen.
Klangschalen - Entspannung
Die in sanfte Schwingungen versetzten tibetischen Klangschalen bewirken eine einzigartige Tiefenentspannung, die in der Totes - Meer - Salzgrotte besonders intensiv erlebt werden kann. Während des 45- minütigen Aufenthaltes ertönen die Klangschalen für 20 Minuten.
Der gesteigerte Erholungswert dieser Auszeit vom Alltag für Körper, Geist und Seele kann sich auch positiv auf Blutdruck und Herzfrequenz auswirken.
weitere Informationen finden Sie unter: www.spessart-therme.de
Es ist ein Besuch wert!
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Samstag, 5. Oktober 2013
Bad Nauheim
Bad Nauheim ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel die zweitgrößte Stadt
im Wetteraukreis in Hessen (Deutschland).
Geographische Lage:
Die Stadt liegt auf einer Höhe von 148 m über NN, 28 km (Luftlinie) nördlich von
Frankfurt am Main,am Ost-Rand des Taunus.
Sie wird von der Wetter und der Usa durchflossen.
Vorgeschichte:
Seit der Steinzeit sind im Umkreis der Bad Nauheimer
Solequellen Siedlungsspuren nachgewiesen.
Die Siedlung wurde sehr bedeutend, als die Kelten aus der Sole systematisch Salz
gewannen.
Bei archäologischen Ausgrabungen im Zentrum der Stadt wurden Teile einer riesigen
keltischen Salinenanlage freigelegt. Deren durch den Salzgehalt des Bodens gut
konservierte hölzerne Leitungs- und Beckensysteme dokumentieren eine Salzgewinnung
in nahezu industrieller Produktionsweise. Auch während der römischen Zeit hatte
Bad Nauheim Bedeutung, die Saline wurde weiter genutzt.
Mittelalter:
Die älteste erhaltene Erwähnung von Nauheim als Niwiheim befindet sich in einem
Zinsregister des Klosters Seligenstadt aus der Zeit um 900.
Im 14. Jahrhundert wurde die Saline erstmals erwähnt.
Entwicklung als Heilbad
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Balneologie (Bäderkunde) und
Bad Nauheim wurde ein Heilbad für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
1846 wurde der Große Sprudel gefunden. Die Besonderheit lag in der Entdeckung und
Anwendung der heilsamen Wirkung der natürlich vorkommenden Kohlensäure in der Thermalsole.
1854 erhielt Nauheim Stadtrechte.1869 erhielt die Stadt den Namenszusatz Bad.
Als Kurort hatte Bad Nauheim um 1900 Weltrang mit Tausenden von Gästen. Die Kur
diente nicht nur gesundheitlichen Zwecken, sondern auch der Geselligkeit mit
internationaler Prominenz. Die gewandelten hygienischen und ästhetischen Vorstellungen
machten um die Jahrhundertwende die Einrichtung neuer Badehäuser unumgänglich.
Hauptbauwerk der neuen Badeanlagen war der Sprudelhof, ein Jugendstilbauwerk hohen Ranges.
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Dienstag, 13. August 2013
Herkules Kassel
Der Herkules ist eine Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles (lateinisch Hercules, eingedeutscht Herkules) im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Die Statue, die als ein Wahrzeichen der Stadt Kassel gilt, befindet sich an der Spitze einer Pyramide, die auf dem Oktogon, dem Riesenschloss
steht. Heute steht der Name „Herkules“ nicht nur für das Standbild,
sondern das gesamte Bauwerk, das auch den Ausgangspunkt der sommerlichen Wasserspiele im Bergpark bildet.
Geschichte:
Entstanden ist der schlossartige Herkules in den Jahren 1701 bis 1717 nach Entwürfen des Italieners Giovanni Francensco Guerniero ( geb. um 1665 in Rom, gest. 19. März 1745 in Rom )
Die Gesamtanlage trägt inklusive der dem Herkules vorgelagerten Kaskaden nach dem Bauherren, Landgraf Karl von Hessen-Kassel, auch die Bezeichnung Karlsberg und ist unter diesem Begriff sowohl räumlich als auch baugeschichtlich ein barocker Teilaspekt und westlicher Abschluss des Bergparks Wilhelmshöhe.
Erst 1699 lernte Landgraf Karl in Italien Giovanni Francesco Guerniero kennen. Mit dem Bau des barocken Riesenschlosses wurde 1701 begonnen, die Herkules-Statue auf dessen Dachpyramide wurde am 30. November 1717 aufgestellt, womit das Bauwerk fertiggestellt wurde. Wegen des im November für Kassel typischen ungastlichen Wetters wird in Anlehnung an das Fertigstellungsjahr der „Geburtstag“ des Bauwerkes am 17. Juli begangen.
Maße der Figur:
Geschichte:
Entstanden ist der schlossartige Herkules in den Jahren 1701 bis 1717 nach Entwürfen des Italieners Giovanni Francensco Guerniero ( geb. um 1665 in Rom, gest. 19. März 1745 in Rom )
Die Gesamtanlage trägt inklusive der dem Herkules vorgelagerten Kaskaden nach dem Bauherren, Landgraf Karl von Hessen-Kassel, auch die Bezeichnung Karlsberg und ist unter diesem Begriff sowohl räumlich als auch baugeschichtlich ein barocker Teilaspekt und westlicher Abschluss des Bergparks Wilhelmshöhe.
Erst 1699 lernte Landgraf Karl in Italien Giovanni Francesco Guerniero kennen. Mit dem Bau des barocken Riesenschlosses wurde 1701 begonnen, die Herkules-Statue auf dessen Dachpyramide wurde am 30. November 1717 aufgestellt, womit das Bauwerk fertiggestellt wurde. Wegen des im November für Kassel typischen ungastlichen Wetters wird in Anlehnung an das Fertigstellungsjahr der „Geburtstag“ des Bauwerkes am 17. Juli begangen.
Maße der Figur:
Gesamthöhe | 8,30 Meter, mit Sockel 11,30 Meter |
Nasenlänge | 0,25 Meter |
Mundbreite | 0,22 Meter |
Kopfumfang | 3,40 Meter |
Rechter Oberarm | 1,90 Meter |
Handgelenkumfang | 1 Meter |
Daumenlänge | 0,47 Meter |
Fußlänge | 1,25 Meter |
Großer Zeh | 0,35 Meter |
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Mittwoch, 31. Juli 2013
Edersee!
Mit 11,8 km² Wasseroberfläche und 199,3 Mio. m³ Stauraum ist der Edersee, auch Ederstausee genannt der flächenmäßig zweit- und volumenmäßig drittgrößte Stausee Deutschland´s. Er liegt am Fulda-Zufluss Eder hinter der 48m hohen Staumauer der Edertalsperre bei der Kernstadt von Waldeck im Landkreis Waldeck-Frankenber ( Nordehessen).
Umrahmt von Naturpark Kellerwald-Edersee, gelegen am Nationalpark Kellerwald-Edersee und überragt vom Schloss Waldeck, sind der Edersee und seine Umgebung ein alltraktives und bakanntes Freizeitgebiet.
Geschichte:
Bauzeit und Baukosten
Durch die Verabschiedung eines Wasserstraßengesetztes am 1. April 1905 in Berlin gab es den Anlass für den Bau der Edertalsperre.Beim Besuch des Kaiser Wilhelm II im August 1911 zeigte sich welche Bedeutung dieses Bauvorhaben hatte.Die ursprünglich für den 25. April 1914 geplanten offiziellen Bestimmungsübergabe der Staumauer durch den Kaiser kam durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht zur stande.
Der Bau der Talsperre, der zwischen 1908 und 1914 nach Plänen von Otto Intze (deutscher Bauingenieur geb. 17. Mai 1843 gest. 28. Dezember 1904) stattfand, kostete rund 25 Mio. Goldmark ( Währung des Deutschen Kaisereichs ab 1871).
Ortsverlegung
Etwa 900 Menschen im Bereich des Stausees mussten ihre Heimat aufgeben und sich an anderer Stelle niederlassen.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 um kurz vor 2 Uhr wurde die Staumauer durch einen britischen Fliegerangriff der RAF mit einer speziellen Bombe ( Roll-oder Rotationsbombe) zerstört.
Ein halbkreisartiges Loch von 70m Breite und 22m Tiefe entstand durch die Bombendetonation in der Staumauer. Aus diesem Loch strömten schlagartig und durchschnittlich 8.000m³ Wasser pro Sekunde aus, insgesamt rund 160 Mio. m³.
Die Folge, eine 6-8m hohe Flutwelle ergoss sich durch das untere Edertal nach Fritzlar, Wabern, Felsberg und über das Fuldatal ( Kassel) zum Weserstein (Hann. Münden) und schließlich ins Wesertal.
Hunderte Häuser, Fabriken, Eisenbahnstrecken,Straßen, Brücken und Bäume wurden zerstört und weggespült.
Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten:
Sogar heute noch wenn es im Sommer zu niedrig Wasser kommt kann man die überreste der Dörfer, Klosterkirche und des Friedhofes sehen.
* Aquapark (Wasserspielplatz)
* Baumkronenpfad "TreeTopWalk"
* Ehrenburg (Burgruine)
* Fledermauslehrpfad
* Kletterpark
* Maislabyrinth
* Nationalpark Kellerwald-Edersee
* Naturpark Kellerwald-Edersee
* Schloss Waldeck
* Sommerrodelbahn
* Sperrmauer-Museum
* Schiffsrundfahrt
Umrahmt von Naturpark Kellerwald-Edersee, gelegen am Nationalpark Kellerwald-Edersee und überragt vom Schloss Waldeck, sind der Edersee und seine Umgebung ein alltraktives und bakanntes Freizeitgebiet.
Geschichte:
Bauzeit und Baukosten
Durch die Verabschiedung eines Wasserstraßengesetztes am 1. April 1905 in Berlin gab es den Anlass für den Bau der Edertalsperre.Beim Besuch des Kaiser Wilhelm II im August 1911 zeigte sich welche Bedeutung dieses Bauvorhaben hatte.Die ursprünglich für den 25. April 1914 geplanten offiziellen Bestimmungsübergabe der Staumauer durch den Kaiser kam durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht zur stande.
Der Bau der Talsperre, der zwischen 1908 und 1914 nach Plänen von Otto Intze (deutscher Bauingenieur geb. 17. Mai 1843 gest. 28. Dezember 1904) stattfand, kostete rund 25 Mio. Goldmark ( Währung des Deutschen Kaisereichs ab 1871).
Ortsverlegung
Etwa 900 Menschen im Bereich des Stausees mussten ihre Heimat aufgeben und sich an anderer Stelle niederlassen.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 um kurz vor 2 Uhr wurde die Staumauer durch einen britischen Fliegerangriff der RAF mit einer speziellen Bombe ( Roll-oder Rotationsbombe) zerstört.
Ein halbkreisartiges Loch von 70m Breite und 22m Tiefe entstand durch die Bombendetonation in der Staumauer. Aus diesem Loch strömten schlagartig und durchschnittlich 8.000m³ Wasser pro Sekunde aus, insgesamt rund 160 Mio. m³.
Die Folge, eine 6-8m hohe Flutwelle ergoss sich durch das untere Edertal nach Fritzlar, Wabern, Felsberg und über das Fuldatal ( Kassel) zum Weserstein (Hann. Münden) und schließlich ins Wesertal.
Hunderte Häuser, Fabriken, Eisenbahnstrecken,Straßen, Brücken und Bäume wurden zerstört und weggespült.
Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten:
Sogar heute noch wenn es im Sommer zu niedrig Wasser kommt kann man die überreste der Dörfer, Klosterkirche und des Friedhofes sehen.
* Aquapark (Wasserspielplatz)
* Baumkronenpfad "TreeTopWalk"
* Ehrenburg (Burgruine)
* Fledermauslehrpfad
* Kletterpark
* Maislabyrinth
* Nationalpark Kellerwald-Edersee
* Naturpark Kellerwald-Edersee
* Schloss Waldeck
* Sommerrodelbahn
* Sperrmauer-Museum
* Schiffsrundfahrt
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Naturerlebnispfade auf dem Hoherodskopf!
Diese Naturerlebnispfade auf dem Hoherodskopf (Vogelsberg/Hessen) sind sehr schön für Familien, da es sehr viele Informationen mit spielerischen Versuchen gibt.
Diese Naturerlebnispfade unterteilen sich in Geopfad, Naturspur und Sinnespfad. Ich werde Ihnen die jeweiligen Naturerlebnispfade hier vorstellen.
1. Abenteuer Erdgeschichte:
Auf dem Geopfad kannst du eine Zeitreise durch die Erdzeitalter erleben. Jenseits unserer Vorstellungskraft liegen die Abermillionen Jahre, in denen sich Veränderungen abspielten.
Eine Reise durch die Erdgeschichte kann jedoch sehr spannend sein, wenn man sich vorstellen kann, dass ein Granit genauso einen Lebenslauf haben kann wie ein Mensch - naja fast genauso - denn der Granit lebt halt ein paar Millionen Jahre länger.
Nach dem Geopfad wirst du Steine mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen besser zu deuten wissen.
2. Der Natur auf der Spur:
Die Naturspur macht dich neugierig auf den Wald und seine Bewohner. Es werden Einsichten in unterschiedliche Lebensweisen von Tieren und Pflanzen geboten.
In Rollen zu schlüpfen und die Welt aus der Perspektive von Bäumen und Tieren zu erleben gibt es viele Stationen.
3. Entdecke deine Sinne:
Der Sinnespfad ermöglicht dir eine Reise zu deiner eigenen Natur. Er soll dir helfen, von deinem Alltag abzuschalten und wieder in deinem Körper mit seinen leisen Impulsen und Gefühlen zu landen.
Das tut nicht nur der Seele gut, sondern öffnet dich auch für das Erlebnis Natur!
Die Naturerlebnispfade sind einen Besuch wert, für Kinder sowohl auch für Erwachsene.
Diese Naturerlebnispfade unterteilen sich in Geopfad, Naturspur und Sinnespfad. Ich werde Ihnen die jeweiligen Naturerlebnispfade hier vorstellen.
1. Abenteuer Erdgeschichte:
Auf dem Geopfad kannst du eine Zeitreise durch die Erdzeitalter erleben. Jenseits unserer Vorstellungskraft liegen die Abermillionen Jahre, in denen sich Veränderungen abspielten.
Eine Reise durch die Erdgeschichte kann jedoch sehr spannend sein, wenn man sich vorstellen kann, dass ein Granit genauso einen Lebenslauf haben kann wie ein Mensch - naja fast genauso - denn der Granit lebt halt ein paar Millionen Jahre länger.
Nach dem Geopfad wirst du Steine mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen besser zu deuten wissen.
2. Der Natur auf der Spur:
Die Naturspur macht dich neugierig auf den Wald und seine Bewohner. Es werden Einsichten in unterschiedliche Lebensweisen von Tieren und Pflanzen geboten.
In Rollen zu schlüpfen und die Welt aus der Perspektive von Bäumen und Tieren zu erleben gibt es viele Stationen.
3. Entdecke deine Sinne:
Der Sinnespfad ermöglicht dir eine Reise zu deiner eigenen Natur. Er soll dir helfen, von deinem Alltag abzuschalten und wieder in deinem Körper mit seinen leisen Impulsen und Gefühlen zu landen.
Das tut nicht nur der Seele gut, sondern öffnet dich auch für das Erlebnis Natur!
Die Naturerlebnispfade sind einen Besuch wert, für Kinder sowohl auch für Erwachsene.
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Vulkan und Naturlandschaft!
Bis heute hat sich das Bild des einstigen Vulkanfeldes durch Eiszeit,
Erosion und Verwitterung sehr verändert, da die Basaltschichten
abgeschliffen und die für die Region so typischen Täler mit kleinen
Wasserläufen geschaffen wurden.
"Buchonia" nannten bereits die Römer diese Region, da die ausgedehnten Buchenwälder im Hohen Vogelsberg eine Folge der fruchtbaren Böden sind.
"Buchonia" nannten bereits die Römer diese Region, da die ausgedehnten Buchenwälder im Hohen Vogelsberg eine Folge der fruchtbaren Böden sind.
Labels: Bücher, Sehenswürdigkeiten, Fotografie
Reise
Abonnieren
Posts (Atom)